Peter Müllers
Plattnerwerkstatt
Feinste Harnische aus meisterlicher Hand.
Forschung.
Auf dem Gebiet der Harnischkunde sind wir seit eineinhalb Jahrzehnten auch in der Forschung tätig und arbeiten mit zahlreichen Fachleuten zusammen.
Referenzen.
Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt
Bayerisches Nationalmuseum, München
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Christopher Retsch M.A., Bamberg
Deutsches Historisches Museum, Berlin
Dr. Matthias Goll, Dürrenbüchig
Hansemuseum, Lübeck
Hofjagd- und Rüstkammer, Wien
Landeszeughaus, Graz
Museum Altes Zeughaus, Solothurn
Museum Burg Kronberg, Taunus
Reiss-Engelhorn-Museum, Mannheim
Schweizerisches Nationalmuseum
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Verein “Die Förderer”, Landshut
Wehrgeschichtliches Museum, Rastatt
Veroeffentlichungen.
Hier ein Überblick über die Veröfffentlichungen von Matthias Goll und Peter Müller :
Goll, Matthias: Iron documents. Interdisciplinary studies on the technology of late medieval european plate armour production between 1350 and 1500. Dissertation Heidelberg, 2014
(http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/17203)
Goll, Matthias; Müller, Peter; Graf, Dieter: Die älteste deutsche Harnischbrust. Ein Sensationsfund?, in:
Zeitschrift für Waffen- und Kleidungsgeschichte Heft 1, 2008, S. 35-54.
Müller, Peter; Goll, Matthias; Millius, Daniel: Die älteste deutsche Harnischbrust (2). (K)ein Sensationsfund? Heidelberg, 2017
(http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2017/5486)
Goll, Matthias: Eine bisher unbekannte Kastenbrust des Berliner Zeughauses, Heidelberg 2008.
(http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/423)
Goll, Matthias: Mit eiserner Faust: Der Freiburger “Faltenbündelhandschuh”. Genese, Werkstatt und Technologie, Norderstedt 2009
Aufrufe: 2465